Stuttgarter Männertag 2025: Weise Männer
Stuttgarter Männertag 2025: Logos

Weiß oder weise?

Alte weiße Männer – für die einen eine rein sachliche Beschreibung einer gesellschaftlich relevanten Personengruppe, für die anderen ein Kampfbegriff oder gar ein Schimpfwort. Beim Stuttgarter Männertag wollen wir weder schimpfen noch rein sachlich beschreiben. Wir wollen uns Männern auf die Spur gehen. Hinsehen, hinterfragen, ins Gespräch kommen. Und wir werden gemeinsam nach Ansatzpunkten schauen, wie aus „alt und weiß“ auch „weise“ werden kann.

miteinander · zukunftsfähig · unterwegs
Unsere Gesellschaft gestaltet sich nicht durch Kampfbegriffe, Schuldzuweisungen oder populistische Zuschreibungen. Sondern durch Dialog, Respekt und Austausch auf Augenhöhe. Wo wir zusammenkommen und miteinander in guter Weise Zeit, Themen und Aufmerksamkeit teilen, da gestalten wir ein Stück gute Zukunft. Ob in großer Runde, beim Essen oder in den Workshops – beim 33. Stuttgarter Männertag ist Raum und Gelegenheit miteinander zukunftsfähig unterwegs zu sein.

Wir freuen uns auf Euch!

 

Download Einladung als PDF

Die Workshops im Überblick

Auch dieses Jahr wird der Modus wieder sein, dass jeder sich für den Vormittag und den Nachmittag einen anderen Workshop aussucht. Man hat damit die Gelegenheit, an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen.

„Komm ins Offene, Freund!“ – Übergänge gestalten
Große und kleine Abschiede kennzeichnen unseren Lebensweg. Oftmals sind diese Wegmarkierungen begleitet von Angst und Trauer. Gemeinsam entdecken wir Tritt- und Stolpersteine auf diesem Weg, um diese Phasen bewusst zu gestalten und in einen größeren Freiraum zu kommen.
Heiko Hauger, Referent für Männerarbeit im Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Boys will be Boys oder Welche Männlichkeit will ich leben?
Was sind aktuelle Männlichkeitsanforderungen und welche Veränderungen erkennen wir aktuell? Wie verändern sich Rollenerwartungen und wie könnten zukunftsfähige Männlichkeitsbilder aussehen? Welche Rolle spielen Caring masculinities in veränderten und modernen Bildern von Männlichkeit?
Im Workshop des Projekts Männlichkeiten 2.1 der LAG Jungen* und Männer* werden wir diese und ähnliche Fragen bearbeiten und diskutieren.

Biblische Männer
Joachim Schilling, Landesmännerpfarrer der Ev. Landeskirche Württemberg

Kann Mann an Krisen reifen?
Krisen bahnen sich manchmal langsam und unmerklich an oder sie stürzen plötzlich über uns herein. Krisen lösen Veränderungen aus. Das kann uns erschrecken. In Krisen steckt aber auch immer die Chance zum Wachsen und Reifen. Im Workshop wollen wir das gemeinsam sichtbar, erlebbar machen mit Alltagsgegenständen aus der Männerwelt. Die Bilder, die dabei entstehen, regen uns zum Gespräch an und helfen uns gleichzeitig etwas auszudrücken, was sonst schwer zu sagen ist. Dabei wollen wir unsere eigene Lebensgeschichte mit der Geschichte von Elia aus der Bibel verbinden, der von einer Krise in die andere schlitterte. Am Ende konnte er Gott und sich selbst mit ganz neuen Augen sehen. Daraus könnten auch für uns neue Perspektiven entstehen.
Christoph Wiemann, Diakon, Supervisor, Familienaufstellungen, Referent für Männer-Glaubenskurse, Ev. Landeskirche Württemberg

„Mit der Weisheit des Körpers mehr in Kontakt kommen“
Bio-energetische Übungen geben die Chance, sich selber auf Körperebene besser kennen zu lernen und zu verstehen. Auch große Lebensthemen zeigen sich körperlich und die Weisheit des Körpers kann neue Perspektiven im Leben eröffnen. Let´s try it! Ganz praktisch.
Peter Wagner, Körperpsychotherapeut (HPG)

Vom Krieger zum weisen Mann
Männer lernen im Leben zu kämpfen. Sie lernen früh, das Leben als Schlachtfeld zu sehen – und manche „wüten“ sogar in ihrer Familie. Sie sind die Krieger einer alten Welt. Im Workshop können Männer ihre (seelischen) Wunden aus dieser Zeit anschauen, ihnen nachspüren und sie im besten Fall transformieren. Als neue „weise Männer“ sind sie zugewandte (Ehe-)Männer, präsente und fürsorgliche Väter sowie verlässliche Kollegen oder wertschätzende Chefs: Weltverbesserer!
Michael Sudahl, Körpertherapeut & Männercoach

Das Leben ist komisch. Warum lachen wir dann so wenig?
Spurensuche im Workshop: die Kraft des Humors kennen, schätzen und pflegen. Was Mann für eine humorvolle Lebenshaltung braucht. Sicher ist: Humor verbindet! Mit mir, mit anderen Menschen und mit dem Leben. Schon mal drüber nachgedacht: Gibt es ein gutes Leben ohne Humor?"
Andreas Wulf, Trainer für Kommunikation und Körpersprache

Würde – unantastbar
Kreativ-Workshop für Menschenwürde und demokratische Kultur
Wir schauen uns die Initiative "Würde unantastbar" des Diakons und Bildhauers Ralf Knoblauch an und sprechen anhand seiner Königsskulpturen über Menschenwürde. Wir gestalten mit Holzplatten, Brennstempel, Tape und Polaroid kleine, aber wirksame Zeichen für Menschenwürde und demokratische Kultur.
Christian Kindler, Referent im Fachbereich Männer der DRS

 

zwei Männer
 

Der Tagesablauf

8.45 Uhr Ankommen, Brezelfrühstück
9.15 Uhr Einstimmung
10.15 Uhr Vorstellung der Workshops
10.45 Uhr Workshops Runde I
12.30 Uhr Pause mit Mittagessen
13.30 Uhr Infoblock und Bewegungsrunde
14.00 Uhr Workshops Runde II
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Abschlussrunde und Wort auf den Weg
17.00 Uhr Ende des Männertages

Eingeladen sind:

Alle am Thema interessierten Männer aus dem ganzen Land, unabhängig davon, ob sie sich einer Männer­gruppe oder einer Kirche zugehörig fühlen.

Ort:

Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum
Rosenbergstraße 192
70193 Stuttgart (West)

Zeit:

29.03.2025
8:45 – 17:00 Uhr

Teilnehmer-Beitrag:

Programm, Mittagessen, Kaffee: 30,– €
(Nicht- und Wenigverdienende und Studenten 15,– €).
Bitte keine Vorauszahlung vornehmen, Barzahlung am Männertag.

 

Download Flyer und Plakat:

Kommt noch …

 

 

Anmeldung

Für unsere Planung und wegen des Mittagessens ist es wichtig, dass Sie sich anmelden.

Gleich hier mit dem Formular oder per E-Mail.

CAPTCHA Image
Play CAPTCHA Audio
Refresh Image

Ja, ich möchte künftig per E-Mail Informationen über die Männerarbeit erhalten.

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

Die mit einem * markierten Felder sind mindestens erforderlich.

Lageplan Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Stuttgart

Anfahrt:

Mit der Stadtbahn (Richtung Botnang) bis Haltestelle Vogelsang. Anfahrt mit ÖPNV empfehlenswert oder Fahrgemeinschaften bilden, vor dem Gebäude gibt es keine Parkplätze! Nächstes Parkhaus (ca. 8 Geh-Minuten):

Tiefgarage Moltke-Areal, Einfahrt Schwabstr. 91, geöffnet an Samstagen von 7.00 – 22.00 Uhr, Tagesgebühr 14 € – Angaben ohne Gewähr.

Link zu GoogleMaps …

Kontakt zu den Veranstaltern

Fachbereich Männer im
Ev. Bildungswerk Württemberg

Büchsenstr. 37
70174 Stuttgart

Telefon 0711-22 93 63-257
E-Mail: emnw@elk-wue.de
Web: www.emnw-maenner.de

Katholische Männerarbeit in der DRS
Postfach 70 01 37
70571 Stuttgart

Telefon: 0711-97 91-1090
E-Mail: maenner@bo.drs.de
Web: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/maenner

Image

Rechtliches

Sämtliche Texte, Grafiken und Abbildungen dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Impressum

Datenschutzerklärung

Künstlerisches

Design und Programmierung:
Himbeerrot GmbH – Sichtbare Kommunikation

Bildnachweise:
Ben White on Unsplash
Alexandre Godreau on Unsplash