Stuttgarter Männertag
Stuttgarter Männertag 2023 endlich LEBEN!

Die Partnerin geworben, das Nest gebaut, den Platz im Leben gefunden …

Mit dem Einkommen komme ich aus, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, so manche Niederlage erlitten und aus einigen Konflikten gestärkt hervorgegangen, auch sozial gut eingebunden …

Immer gut funktioniert, Ansprüchen anderer gerecht geworden, beliebt, geschätzt ein gutes Rad im System…

Corona, Kriege, Hungersnöte, Klimawandel und Wirtschaftskrise machen uns und anderen das Leben schwerer – und führen uns vor Augen, wie zerbrechlich, endlich Leben ist …

… Endlich Leben!

Das beschreibt die Sehnsucht derer, die sich mehr oder ein anderes Leben wünschen. Endlich Leben nimmt auch das Hier und Jetzt ernst, angesichts unserer begrenzten Lebenszeit. Und schließlich erinnert Endlich Leben daran, dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind – und bald erschöpft, wenn wir unsere Lebensweise nicht fair ändern.

Seine Endlichkeit macht das Leben kostbar. Das zeigen zwei Schnitte am Maßband: Der erste Schnitt bei der Zahl meines Lebensalters angesetzt, der zweite bei der persönlichen Lebenserwartung (knapp 80 Jahre in Baden-Württemberg). Was ich dann in der Hand halte, zeigt mir – bei allen Unwägbarkeiten – meine persönliche „Restlaufzeit“.

Was mach ich daraus?

Bekomme ich da noch alles unter, was ich immer machen wollte? „To do before I die,“ oder die „Löffelliste“, wie sie im Film „Das Beste kommt zum Schluss“ mit Morgan Freeman und Jack Nicholson abgearbeitet wird.

Oder ist dieser Blick zu ego-zentrisch? Sollten wir nicht viel entschiedener darüber nachdenken, wie wir die endlichen Ressourcen unserer Erde gerecht, also fair, mit allen, die auf ihr leben wollen, teilen?

In jedem Fall lohnt es sich, im Gespräch mit anderen Männern der Kostbarkeit des Lebens nachzuspüren und sowohl die Fülle als auch die Herausforderungen unseres gegenwärtigen Lebens zu erfahren!

Dazu laden wir mit folgenden Workshops ein:

 

Die Workshops im Überblick

1. »Worauf's am Ende ankommt«
Impulse und Perspektiven für die letzte Wegstrecke
Prälat i.R. Martin Klumpp

2. Das Kind im Mann
Spielen und tüfteln. Das Kind in dir neu entdecken.
Volker Seipel, Holger Hägele

3. Wie ich wurde, der ich bin
Expedition ins eigene Leben mit erprobten Methoden der Biografie-Arbeit
Gerd Sander

4. Ruhestand – Chancen und Risiken: Meine Verant­wortung und meine Freiheit!
Arbeitskreis 55+

5. Auch alte Wunden können heilen
Übungen für Selbst­wahr­nehmung, Stressabbau und Körper­pflege
Peter Wagner

6. Männlichkeit und Weisheit
Stationen einer spannungs­reichen Beziehung
Dr. Fabian Erhardt, Philosoph

7. Krisen gut und ehrlich bewältigen
Wir schauen unsere Krisen, unsere Bewältigungs­strategien und Wachstums­potentiale an.
Leonhard Fromm

8. Wer zuletzt lacht, lacht am besten? –
Oder hat es bisher nicht kapiert!

Humor und Galgenhumor in schwierigen Zeiten
Andreas Wulf, Schauspieler, Clown und Kommuni­kations­trainer

9. Wieviel ist Dir genug?
Endlich leben – in einer Welt mit endlichen Ressourcen
Tilman Kugler

 

zwei Männer
 

Der Tagesablauf

8.45 Uhr Ankommen, Brezelfrühstück
9.15 Uhr Einstimmung
10.15 Uhr Vorstellung der Workshops
10.45 Uhr Workshops Teil I
12.30 Uhr Pause mit Mittagessen
13.45 Uhr Infoblock und Bewegungsrunde
14.15 Uhr Workshops Teil II
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Abschlussrunde und Wort auf den Weg
17.00 Uhr Ende des Männertages

Eingeladen sind:

Alle am Thema interessierten Männer aus dem ganzen Land, unabhängig davon, ob sie sich einer Männer­gruppe oder einer Kirche zugehörig fühlen.

Ort:

Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum,
Stuttgart-West, Rosenbergstraße 192

Zeit:

25.03.2023
9:00 – 17:00 Uhr

Teilnehmer-Beitrag:

Programm, Mittagessen, Kaffee: 30,– €
(Nicht- und Wenigverdienende und Studenten 15,– €).
Bitte keine Vorauszahlung vornehmen, Barzahlung am Männertag.

 

Anmeldung

Für unsere Planung und wegen des Mittagessens ist es wichtig, dass Sie sich anmelden.

Gleich hier mit dem Formular oder per Telefon/E-Mail.

Ja, ich möchte künftig per E-Mail Informationen über die Männerarbeit erhalten.

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

Die mit einem * markierten Felder sind mindestens erforderlich.

Lageplan Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Stuttgart

Anfahrt:

Mit der Stadtbahn (Richtung Botnang) bis Haltestelle Vogelsang. Anfahrt mit ÖPNV empfehlenswert oder Fahrgemeinschaften bilden, vor dem Gebäude gibt es keine Parkplätze! Nächstes Parkhaus (ca. 8 Geh-Minuten):

Tiefgarage Moltke-Areal, Einfahrt Schwabstr. 91, geöffnet an Samstagen von 7.00 – 22.00 Uhr, Tagesgebühr 14 € – Angaben ohne Gewähr.

Link zu GoogleMaps …

Kontakt zu den Veranstaltern

emnw Evang. Männer­netzwerk Württemberg
Postfach 10 13 52
70174 Stuttgart

Telefon 0711-22 93 63-257
E-Mail: emnw@elk-wue.de
Web: www.emnw-maenner.de

Katholische Männerarbeit in der DRS
Postfach 70 01 37
70571 Stuttgart

Telefon: 0711-97 91-1090
E-Mail: maenner@bo.drs.de
Web: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/maenner

Image

Rechtliches

Sämtliche Texte, Grafiken und Abbildungen dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Impressum

Datenschutzerklärung

Künstlerisches

Design und Programmierung:
Himbeerrot GmbH – Sichtbare Kommunikation

Bildnachweise:
Ben White on Unsplash
Alexandre Godreau on Unsplash