"Du bist nicht allein!", das ist eine zentrale Botschaft nicht nur des christlichen Glaubens. Nicht umsonst lebt der Song "You'll never walk alone" als Hymne in den Fußballstadien der Welt. Die Kraft des sozialen Miteinanders, Brüderlichkeit, Solidarität "durch Dick und Dünn", das Durchstehen harter Zeiten ist Grundlage jeder humanen Kultur.
Seit einem Jahr erleben wir vielfältige Aspekte dieses "Nicht-alleine-gehens". In den Gefahren der Ansteckung genau so wie im Dasein füreinander, wenn Quarantäne notwendig ist, in der Unterstützung belasteter Berufsgruppen und im Zuhause, das Schule, Büro, Kita und Erholungsort gleichzeitig geworden ist. Es gibt vieles neu und wieder zu entdecken in diesen Tagen …
In dieser Zeit, in der vieles unsicher ist und in der sich vieles verändert, verlegen wir den Stuttgarter Männertag unter freien Himmel. Wir gehen davon aus, dass dieser Tag der Begegnung, den es seit bald 30 Jahren in Stuttgart gibt, auch unter Cov19-Bedingungen stattfinden kann. Eine digitale Alternative ist in der Schublade.
Wir treffen uns – angereist von verschiedenen Bahnhöfen in der Region – in der Stuttgarter Innenstadt im oberen Schlossgarten. Wir halten uns an die dann geltenden Coronaregeln.
Nach einer gemeinsamen Einstimmung "unten" in der Nähe des Hauptbahnhofes gehen, wandern, pilgern wir auf verschiedenen Wegen hinauf zum Höhenpark Killesberg. Die Wege sind unterschiedlich lang, haben unterschiedliche inhaltliche Akzente und führen an verschiedenen Stationen vorbei.
Alle am Thema interessierten Männer aus dem ganzen Land, unabhängig davon, ob sie sich einer Männergruppe oder einer Kirche zugehörig fühlen.
Veranstalter:
Fachausschuss im emnw "Stuttgarter Männertag"
Treffpunkt zum Start in der Stuttgarter Innenstadt:
Oberer Schlossgarten
(Klettpassage Ausgang Königstraße)
Beginn um 10:00 Uhr
Ziel im Höhenpark Killesberg
offizielles Ende geplant für 15:00 Uhr
Vesper selber mitbringen!
Coronabedingt verzichten wir auf Gemeinschaftsverpflegung. Am Start und am Ziel stehen Getränkeflaschen bereit.
Folgende Routen stehen zur Wahl, sie unterscheiden sich in der Strecke und im thematischen Fokus.
Es gehen kleine Gruppen, die sich an die Corona-Vorsichtsmaßnahmen halten, die am 27.03. gelten werden.
1 – Zerstörung, Baustellen, Asphaltwüsten … und neue Aussichten!
mit Tilman Kugler
Auf ca. 6 Kilometern Fußweg durch raue und wohnliche Wirklichkeiten der Stuttgarter City wandern wir hinauf in die grüne Landschaft des Höhenparks mit Blick ins Weite. Dabei nutzen wir die Großstadt erlebnispädagogisch als "Resonanzraum". Im Spiegel urbaner Schatten- und Sonnenseiten entdeckt jeder, was ihn in der Cov19-Krise bewegt – und wir schauen, wohin es uns führt.
2 – Wie kommt das Neue in die Welt – Kunst, Kultur und Architektur zwischen Inspiration und Widerstand
mit Christian Kindler
Immer wieder fordern uns andere Ideen und Sichtweisen heraus. Leiste ich Widerstand oder lasse ich mich auch vom Fremden, Neuen, Anderen berühren?
Der Weg (ca. 4,5 km) führt über den chinesischen Garten, die Weißenhofsiedlung und die Brenzkirche auf den Killesberg. Unterwegs gibt es Aussichten, Einblicke und hoffentlich auch Inspirationen.
3 – Kesselbesteigung mit Aus- und Einsichten
mit Volker Seipel und Aurelius Maier
Wegbeschreibung: Börsenplatz - Universität - Hoppenlaufriedhof - Russische Kirche - Gähkopf - Bismarckturm - Killesberg. An geeigneten Stellen wie z.B. dem Hoppenlaufriedhof wollen wir von der örtlichen Geschichte hören. Die Serpentinen zum Bismarckturm hoch planen wir als meditatives Gehen.
4 – Auf den Spuren des Stuttgarter Arbeiter- und Friedenspfarrers Otto Umfrid.
mit Joachim Schilling
Als "Friedenshetzer" verunglimpft, 1914 von Berta-von-Suttner zum Friedensnobelpreis vorgeschlagen, zum 100. Todestag 2020 von seiner Landeskirche "rehabilitiert". Weg: über die Baustelle zum unteren Schlossgarten, Otto-Umfrid-Straße, Martinskirche, Pragfriedhof Umfrid-Familien-Grab, Erlöserkirche, Killesberg (ca. 6 km).
5 – Stadtnatur – das grüne U
Runter kommen, rauf gehen und ins Gespräch kommen
mit Holger Hägele und Joachim Gau
Durch den unteren Schlossgarten, Mineralbäder, Rosenstein-Park bis zum Höhenpark Killesberg (ca. 5,5 km).
Beim Gehen nehmen wir uns Zeit für uns und die Umgebung und können je nach Befinden in Gedanken gehen oder mit Anderen ins Gespräch kommen. Zwischendurch gibt es kleine Anregungen zur Kontaktaufnahme.
6 – Stadt-Eremiten unterwegs – Mystik2go
Impulse, Übungen, Gespräche über Spiritualität im 21. Jahrhundert – mit Hermann Weckauff
Auf dem Weg von der Haltestelle Löwentorbrücke über Egelsee, Wartbergpark, NFH Steinbergle zum Höhenweg Killesberg. Auf dem Weg Anregungen wahrnehmen, Übungen ausprobieren und zu zweit oder in der Gruppe im Austausch sein.
Teilnehmer-Beitrag:
10,– €
(Nicht- und Wenigverdienende und Studenten 5,– €).
Bitte keine Vorauszahlung vornehmen, Barzahlung am Männertag.
Anmeldung über das folgende Formular oder
per Telefon 07 11 229363 -257
per Telefax 07 11 229363-345
per E-Mail emnw@elk-wue.de
Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Stuttgart. Wenige Minuten zu Fuß zum Ausgang Königstraße. Die Königstraße ein kurzes Stück hochgehen und gleich links durch eine Passage in den Oberen Schlossgarten.
emnw Evang. Männernetzwerk Württemberg
Postfach 10 13 52
70174 Stuttgart
Telefon 0711-22 93 63-257
E-Mail: emnw@elk-wue.de
Web: www.emnw-maenner.de
Katholische Männerarbeit in der DRS
Postfach 70 01 37
70571 Stuttgart
Telefon: 0711-97 91-1090
E-Mail: maenner@bo.drs.de
Web: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/maenner
Sämtliche Texte, Grafiken und Abbildungen dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Design und Programmierung:
Himbeerrot GmbH – Sichtbare Kommunikation
Bildnachweise:
Ben White on Unsplash
Alexandre Godreau on Unsplash